
Nachhaltig und wirtschaftlich: Refurbishment macht Trailer fit für das zweite Leben
- Datum: 02.07.25
Große Unsicherheiten und hoher Kostendruck belasten die Transportbranche. Trotz knapper Margen müssen Unternehmer immer strengeren Umweltauflagen gerecht werden. Gleichzeitig sind die Preise für Neufahrzeuge spürbar gestiegen. „Viele Flotten schieben daher Investitionen in den Fuhrpark auf“, sagt Ralf Merkelbach, Leiter Fleet Sales Europe bei BPW. Die Folge: Die Haltedauer von Trailern nimmt zu, oft verdoppelt sie sich sogar.

Vor dem Start in die zweite Lebenshälfte gewährleistet ein Refurbishment Trailer, der trotz des älteren Baujahrs dem neusten Stand der Technik entspricht, einen wirtschaftlich effizienten und zugleich nachhaltigen Betrieb. Die Basis bilden qualitativ hochwertige Komponenten wie sie BPW produziert. „Unsere Teile bieten eine überlegene Funktionalität und ein beständiges Design. So schützt die KTL-Veredelung mit Zinkphosphatierung vor Korrosion und gewährleistet einen hohen Restwert des Fahrzeugs“, erläutert Dr. Daniel Köhler, Leiter Forschung & Entwicklung Business Unit Truck & Trailer Components bei BPW.
Refurbishment zahlt sich auch für Standard-Curtainsider und -koffer aus
Im Segment der Flüssigkeitstransporte, in dem die Auflieger und Anhänger sehr werthaltige Aufbauten erfordern, ist die professionelle Aufarbeitung schon lange üblich. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen ergibt Refurbishment aber auch im Standardbereich Sinn. Dabei muss nicht zwangsläufig der vollständige Trailer aufgearbeitet werden. „Oft reicht die Überholung einzelner Komponenten aus, um die Transporteffizienz zu maximieren“, erklärt Merkelbach.

„Oft reicht die Überholung einzelner Komponenten aus, um die Transporteffizienz zu maximieren“
Großes Potenzial bietet die Optimierung des Fahrwerks einschließlich Achsen, Bremse und Wheelend. Preissensible Kunden können Trailer mit erhöhter Laufleistung durch den Ersatz verschlissener oder in die Jahre gekommener Komponenten durch Teile aus der BPW Reman Line Gewichts- und Funktionsvorteile erzielen, da ihre Funktion durch die industrielle Aufarbeitung der von Neuteilen entspricht. Die Reman Lösungen von BPW entstehen auf den gleichen Bändern wie die Neuteile, unterliegen ebenso strengen Qualitätskontrollen und versprechen zugleich ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Refurbishment senkt den CO2-Fußabdruck der Flotte deutlich
Trailer können beispielsweise mit BPW Airlight II samt Lighttube und Alunabe, dem derzeit leichtesten Fahrwerk im Markt, ausgestattet werden, um die Nutzlast weiter zu optimieren. Zudem ist es möglich, Trailer mit modernen Assistenzsystemen wie das Reifendruck-Nachfüllsystem AirSave oder dem iC Plus retrofit-Kit nachzurüsten. Während BPW AirSave ständig den Luftdruck prüft und bei Bedarf korrigiert, ermöglicht die Fahrwerksgeneration iC Plus in Kombination mit der Telematik-Plattform cargofleet 3 ein bedarfsgerechtes Flottenmanagement und vorausschauendes Wartungsmanagement, wodurch es die Uptime maximiert und gleichzeitig Kosten- und Zeitdruck senkt.
Durch diese Maßnahmen profitiert nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Flotte. Refurbishment ist, ebenso wie Remanufacturing, ein Teil der besonders nachhaltigen Zirkularwirtschaft. Sie zielt darauf ab, Produkte dauerhaft im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dadurch verringert sich unter anderem der Bedarf an Rohmaterialien und an Energie. „Im Falle der Scheibenbremse verringert sich der CO2-Fußabdruck gegenüber dem Neuprodukt um rund 75 Prozent“, erläutert Dr. Köhler. Flotten, die ihre Trailer vor dem zweiten Leben einem professionellen Refurbishment unterziehen, trotzen damit nicht nur den wirtschaftlichen Herausforderungen, sie schützen auch Umwelt und Klima.

„Im Falle der Scheibenbremse verringert sich der CO2-Fußabdruck gegenüber dem Neuprodukt um rund 75 Prozent.“
