Eleganter Move: So manövriert BPW mit der Active Reverse Control Trailer aus der Nische in den Mainstream

- Fotos: BPW
- Datum: 02.04.25
Ob historische Altstädte, enge Zufahrten, überfüllte Parkplätze, Baustellen oder Bauernhöfe: Das Rangieren oder rückwärts Einfädeln eines Anhängers auf engstem Raum treibt selbst erfahrenen Truckern den Schweiß auf die Stirn. Die kleinste Unachtsamkeit kann teure Folgen haben. Dennoch galten Lenksysteme für den Trailer lange als Nischenprodukt: zu teuer, zu komplex, zu schwer. Mit einem agilen und elektrohydraulischen Lenksystem manövriert BPW seit 2018 die Trailer vollautomatisch und erfolgreich aus der Nische in die Mitte des Marktes – und baut den Funktionsumfang immer weiter aus: Künftig können auch mehrere Trailerachsen beim Rückwärtsfahren vollautomatisch und beim Vorwärtsfahren per Fernbedienung aus dem Cockpit gelenkt werden.
Radikal neuer Ansatz auf bewährter Basis
Traditionelle Zwangslenkungen galten lange als Nonplusultra für die präzise Steuerung des Trailers. Sie werden mechanisch über einen an dem Königszapfen angebrachten Lenkwinkelsensor direkt mit der Lenkung der Zugmaschine gekoppelt und bewegen die Räder des Trailers über hydraulisch gesteuerte Stangen mit einem Drehkranz. Doch ihre Komplexität, das hohe Gewicht (ab 350 Kilogramm zusätzlich pro Trailer) und der Vorbereitungsaufwand machten sie zum Statussymbol nur weniger Fahrzeugtypen. Auch elektrohydraulische Lenksysteme sprengen für die meisten Anwendungen den preislichen Rahmen. „Wir mussten das Lenksystem radikal neu denken, um mehr Sicherheit und Agilität für alle zu erreichen“, erinnert sich Peter Lindner, Leiter Vertrieb Customised Solutions bei BPW. „Wir wollten sie smart, elegant, digital – und bezahlbar. Zum Glück mussten wir nicht bei Null anfangen. Mit der Nachlauflenkachse konnten wir an eine bewährte Basis anknüpfen.“

Wir mussten das Lenksystem radikal neu denken, um mehr Sicherheit und Agilität für alle zu erreichen.
Trailer, beweglich wie ein Bürostuhl
Bei Nachlauflenkachsen sind die Räder beweglich gelagert – vergleichbar mit einem Bürostuhl oder Einkaufswagen. Während der Vorwärtsfahrt folgen sie willig der Lenkbewegung der Zugmaschine – das verbessert die Spurführung und reduziert den Reifenverschleiß drastisch. Lindner: „Unsere Entwickler hatten den Gedanken, diese Achsen mit elektrohydraulischen Aktuatoren auszustatten, sodass sie die Räder auch beim Rückwärtsfahren im Schritttempo aktiv lenken können.“ Die Idee zur Active Reverse Control (ARC) war geboren – und löste gleich mehrere Probleme der mechanischen Zwangslenkung mit einem Schlag: Die Aktuatoren sind so kompakt verbaut, dass sie sich sogar in Tiefladern unterbringen lassen, wo es auf jeden Millimeter ankommt. Auch die Verbindung zur Zugmaschine konnte eingespart werden: Das System erkennt am eingeschalteten Rückfahrlicht, in welche Richtung es gehen soll. Der Lenkeinschlag erfolgt vollautomatisch über einen Gyroskopesensor und ermöglicht perfekte Lenkradien auf engstem Raum. Der Fahrer kann bei Bedarf per Fernbedienung den Lenkeinschlag erhöhen. Für die Fahrzeughersteller entwickelte BPW eine App, die die Inbetriebnahme und Fehlerdiagnostik des Systems sehr vereinfacht.
Neu auf der bauma: So werden Vierachser wendiger
Auf der bauma 2025 präsentiert BPW die Kombination von ARC mit mehreren Nachlauflenkachsen – beispielsweise für Vierachs-Tieflader in allen Varianten und Deichselanhänger. Zugleich demonstriert BPW, wie sich die Hydraulik-Komponenten und Steuerbox frei positionieren lassen. Peter Lindner „Wir nutzen die bauma als Plattform, zukünftige Lösungen und neue Ideen mit Fahrzeugbetreibern und Fahrzeugherstellern zu erörtern.“
Die Anatomie einer durchdachten Lösung: Die ARC verbindet mechanische Eleganz mit digitaler Intelligenz
Sensorik: Vier integrierte Sensoren – Gyroskopesensor, Drehzahlmesser, Lenkwinkelmesser und Näherungsschalter – erfassen jede Bewegung des Trailers in Echtzeit.
Hydraulik: Ein geschlossener Kreislauf ermöglicht präzise Lenkeinschläge ohne aufwendige Wartung.
Steuerung: Die Software passt sich via Bluetooth-App individuellen Fahrgewohnheiten an – von der Reaktionsgeschwindigkeit der Lenkung bis zur Diagnose.
Durch den Verzicht von aufwendigem mechanischem Aufbau unter dem Fahrzeug reduziert BPW das Systemgewicht um 70 Prozent gegenüber mechanischen Lösungen. Für Spediteure bedeutet dies: Pro Trailer bleiben bis zu 300 Kilogramm zusätzliche Nutzlast erhalten – bei gleicher Fahrzeuggesamtlänge.

